Der Tunnel durch die Tauern – eine schnelle Verbindung

Er ist 6801 Meter lang und verbindet die beiden österreichischen Städte Salzburg und Villach – der moderne Tunnel, der durch das Bergmassiv der Tauern führt. Zusammen mit dem Katschbergtunnel ist dieser Tunnel die beste Verbindung für alle, die die Radstädter Tauern einfach durchqueren wollen. Das nördliche Portal des Tunnels ist bei Flachauwinkl, die südliche Einfahrt nahe der Gemeinde Zederhaus. Neben dem Brenner ist der Tauerntunnel der wichtigste Weg unterhalb der Alpen, er liegt 34 Kilometer vom Tunnel der Tauernbahn entfernt.
Die Anfänge
Wer noch Anfang der 1970er Jahre von Villach nach Salzburg wollte, hatte keine Wahl, er musste die mühsame Fahrt über die Passstraßen der Hohen Tauern wagen. 1975 entschlossen sich die drei österreichischen Bundesländer Kärnten, Salzburg und Tirol, einen Tunnel bauen zu lassen, der unter dem Gebirgsmassiv hindurchführt. Der neue Tunnel sollte auch zwei Röhren haben, ähnlich wie der Katschbergtunnel. Angesichts der enormen Kosten und des eher spärlichen Verkehrs wurde jedoch nur eine Röhre fertiggestellt. Zwar existierte bereits ein Plan für eine zweite, 6401 Meter lange Röhre, der aber im Jahre 1988 aufgegeben wurde.
Der Ausbau des Tunnels
Noch vor 20 Jahren fuhren jeden Tag durchschnittlich 17 000 Autos durch den Tunnel. 2006 entschlossen sich die drei Bundesländer aber dazu, den Tunnel auszubauen, wie ursprünglich geplant. Nach mehr als 30 Jahren wurde im September 2006 die erste Sprengung vorgenommen. Der Durchstich erfolgte dann am 8. Juli, zwei Jahre später. 197 Millionen Euro kostete die zweite Röhre durch die Hohen Tauern, die am 30. April 2010 für den Verkehr freigegeben wurde. Die erste Röhre wurde anschließend grundlegend renoviert, der Verkehr wurde in dieser Zeit durch die neue Röhre geleitet. Zudem wurde die sanierte, nördliche Tunnelröhre auf 6801 Meter aufgestockt.
Was kostet die Durchfahrt?
Wer den Tunnel zwischen Villach und Salzburg nutzen möchte, muss dafür bezahlen. Zwar gibt es keine Vignettenpflicht auf diesem Teil der Autobahn, dafür aber eine Art Gebühr für die Durchfahrt. Der Tunnel ist eine sogenannte Sondermautstrecke in Österreich und die Gebühr beträgt aktuell 14,50 Euro. Die Maut für diesen Teil der ebenfalls mautpflichtigen Autobahn 10, die durch den Tunnel führt, kann auf digitalem Weg gekauft und mit PayPal, per Banküberweisung oder mit Kreditkarte bezahlt werden. Das Kennzeichen wird nach dem Eingang der Zahlung automatisch in einer Datenbank gespeichert und ist dann sofort nach dem Zahlungseingang gültig. So muss niemand an der Einfahrt in den Tunnel lange warten, da die Bestätigung innerhalb weniger Minuten per Mail erfolgt.
Fazit
Der Tunnel durch das Bergmassiv der Hohen Tauern ist nicht die einzige Möglichkeit, durch die Berge zu kommen. Mit der sogenannten Zinkwand gab es schon einmal einen Weg durch die Alpen. Dabei handelt es sich um einen Stollen, der im 13. Jahrhundert gegraben wurde. Er verbindet bis heute die Bundesländer Salzburg und Steiermark miteinander und liegt auf einer Höhe von 2300 Metern. 300 Meter lang ist der unbeleuchtete Stollen, der immer noch begehbar ist. Bequemer und deutlich schneller geht es jedoch durch die beiden Tunnelröhren, die vor allem in der Hochsaison im Winter wie im Sommer viel befahren werden, was jedoch manchmal etwas Geduld erfordert.
Bild: @ depositphotos.com / nikey